WHEN GRAVITY HITS AND HANGOVERS ARE REAL.

Kategorien
Travel Tales

Das weltbeste Schoko-Soufflé gibt es in Namibia

Next stop: Swakopmund

Den Pferde-Fokus des ersten Teils unserer Reise lassen wir hinter uns und sind nun bereit für die Big Five der Tierwelt Afrikas: Löwe, Leopard, Elefant, Nashorn und afrikanischer Büffel. Bevor es jedoch soweit ist, geht es auf eine lange Etappe über Schotterstraßen durch die Wüste. Wir verlassen Sossusvlei in Richtung Swakopmund und freuen uns über einen Stopp in Solitaire, dem Ort des Apfelstrudels. Haltet in jedem Fall dort an und gönnt euch ein Stück!  

Zwischenstopp in Solitaire, um ein Stück Apfelkuchen zu essen: unbezahlbar!

Eine gefühlt niemals enden wollende Autofahrt später begrüßt uns Swakopmund, eine Küstenstadt am Atlantik, in der die deutsche Kolonialzeit mehr als deutlich zu erkennen ist. Zwischen Hohenzollernhaus, Seebad und Altem Amtsgericht wirkt das Städtchen wie eine surreale Filmkulisse. Vielen Namibiern dient der Ort als Feriendomizil für die Sommermonate. Es gibt hervorragende Restaurants und Bars, für die wir zum Glück vorab online reserviert haben: 

1. The Jetty: Gelegen am Ende des ins Meer reichenden Stegs haben wir bei tollem Fisch und gutem Wein die raue See beobachten dürfen. 

2. The Tug: Unbedingt (!!!) das Schoko-Soufflé probieren!!! (10 von 10 Punkte – auch wenn das Bild aussieht als hätte es Karin, 54, aus Duisburg bei Yelp hochgeladen.)

Schoko-Soufflé – The Tug | Swakopmund <3

Auch unser Hotel ist ein absolutes Highlight: The Delight Swakopmund . Hier gibt es das beste Frühstück aller Zeiten!  

Einen Tagesausflug von Swakopmund entfernt liegt Walvis Bay. Dort leben Kolonien von zehntausenden Flamingos und südafrikanischen Seebären. Wir erkunden die Gegend um den Pelican Point auf dem Wasser und buchen eine Kayak-Tour. Wir erleben Pelikane, Seebären, Flamingos und sogar Delfine hautnah und ich fühle mich wie eine Disney-Prinzessin (in unvorteilhaften Kayak-Klamotten).

  

Phallus … äh … Vingerklip Lodge 

Nach zwei Tagen in der Küstenregion fahren wir ein Stück entlang der insgesamt rund 500 Kilometer langen Skeleton Coast. Dort sehen wir beeindruckende Schiffswracks, die auf Grund harscher Seebedingungen im Laufe der Zeit gestrandet sind.  

Schiffswrack | Skeleton Coast, Namibia

Unser nächstes Ziel ist die Vingerklip Lodge, die benannt ist nach einem Felsen, der aussieht wie ein großer Finger. Aber sieht das nicht eher aus wie ein großer…?! Ach, egal. Jedenfalls, in der Phallus … ähm …. Vingerklip Lodge gibt es landschaftliche Weiten zu bestaunen und ein Restaurant auf einem Berg, das über eine waghalsige Treppenkonstruktion zu erreichen ist (der deutsche TüV hätte so seine Schwierigkeiten…). Es heißt Eagles Nest und keine zehn Pferde (here we go again) kriegen mich dort hoch. Für alle Leser*innen ohne Höhenangst: Ihr könnt ja mal berichten, wie es dort oben ist. Stattdessen wandern wir um den großen Felsen, halten Ausschau nach Giraffen (erfolglos) und liegen am traumhaften Pool – natürlich stets mit einem Cocktail in der Hand.  

Was ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahne: Ich werde mir ordentlich den Magen verderben und für die nächsten beiden Unterkünfte sehr gründliche Zimmerrezensionen schreiben können. Mitten in der Wüste Fisch zu bestellen – bescheuerte Idee. 

Etosha Nationalpark  

Klar, wir Europäer wollen Elefanten sehen. Und Löwen sowieso. Umso aufgeregter sind wir, endlich den Etosha Nationalpark zu erreichen. Vier Tage in zwei Lodges an unterschiedlichen Park-Eingängen sollten uns doch genug Zeit geben, die Big Five zu entdecken.  

Trotz verdorbenem Magen lasse ich es mir nicht nehmen, im Safarijeep dem Touristenklischee zu entsprechen und mit Kamera um den Hals wachsam nach wilden Tieren Ausschau zu halten (das beschreibt eigentlich schon alles, was nicht stimmt mit unserer Welt). Tatsächlich werden wir belohnt: Ein Löwenmännchen lässt sich von einer seiner Frauen frisch erlegtes Wild bringen, Elefanten suhlen sich am Wasserloch und Giraffen kreuzen mehrfach unseren Weg. Wohlwissend, wie privilegiert wir sind, all das beobachten zu dürfen, wirken meine Alltagsproblemchen recht klein neben all den imposanten Natur-Eindrücken. Spätestens jetzt bin ich verliebt in diese Reise (nicht so sehr in den Part auf dem Klo)… 

Tomaten-Käse-Sandwich 

Volle vier Tage habe ich nichts gegessen. Die unfreiwillige Crash-Diät hat Spuren in Form von schlechter Laune hinterlassen. Als ich endlich wieder in ein Tomaten-Käse-Sandwich beißen kann, ist auch mein Mann nicht gänzlich unglücklich darüber. Der Startschuss war gefallen, um sich langsam wieder an einen Gin Tonic zu wagen (war rückblickend gar nicht SO langsam). Diesen gibt es in unserer vorletzten Unterkunft, der Frans Indongo Lodge in Otjiwarongo (unser Favorit), auf einer Safari-Tour. Wir haben das Glück, dass uns drei Nashörner begegnen. Überall in Namibia erleben wir aufopferungsvolle Ranger, die die bedrohten Tiere vor Wilderern beschützen. 

Nashörner als bedrohte Tierart werden vor Wilderern beschützt.

Nicht weit entfernt befindet sich außerdem der Cheetah Conservation Fund. Der schwindenden Population von Geparden im Süden Afrikas wird hier entgegengewirkt. Außerdem werden verletzte und verwaiste Tiere gepflegt und auf ihre erneute Auswilderung vorbereitet.   

Abschied auf der Spinnen-Lodge

Die letzte Station unserer Reise ist eine Lodge in der Nähe von Omaruru. Sie ist abgelegen und zwar so weit, dass wir die einzigen Gäste sind (naja, gemeinsam mit ganz vielen afrikanischen Spinnen an jeder Wand…). Die Betreiber, zwei deutsche Ehepaare, wirken wie aus einer mittelmäßigen Folge ‘Goodbye Deutschland‘. Trotz toller Zimmer wirkt es weniger wie eine Erfolgsstory, eher wie ein Provisorium. Ganz klar entschädigt dabei, dass wir den Pool ganz für uns allein haben.  

Nach insgesamt guten drei Wochen geht der unvergessliche Road Trip zu Ende und eines ist klar: Wir kommen wieder! 

Kategorien
Travel Tales

Wie ich mein Herz an Namibia verlor

Vor etwa sechs Jahren hatte ich ein romantisches Date mit meinem heutigen Ehemann. Romantisch deshalb, weil wir bei Kerzenschein eine Flasche Morio Muskat (2,19 € bei REWE ganz unten im Regal) getrunken und von Urlauben geträumt haben, die zu dieser Zeit unerreichbar schienen. Wir waren arm wie mittelständische Kirchenmäuse inmitten des BWL Studiums und konnten uns nicht vorstellen, dass wir uns jemals Reisen leisten können, die über unseren FlixBus Trip nach Leipzig hinausgehen. An diesem Abend haben wir das erste Mal über Namibia gesprochen und seither nie wieder aufgehört. Nichts wusste ich damals über das Land, das bis heute noch nicht alle akademischen Ü30er der westlichen Welt empfangen hat wie sein Nachbar Südafrika.  

Rund fünf Jahre sollte es dauern, bis wir tatsächlich unsere Koffer packten und die Hochzeitsreise ans lang ersehnte Ziel antraten (hätte mir damals jemand bei besagtem Glas Morio gesagt, dass ich mal heiraten würde, hätte ich den guten Wein vor Lachen übrigens wieder ausgespuckt – aber das ist eine andere Geschichte…). 

3.000 Kilometer durch Namibia  

Es ist Mitte November und der winterlichen Kälte trotzend starten wir mit Air Namibia gen Windhoek. Der Direktflug bietet mir wahre Todesangst nach filmreifen Turbulenzen auf der einen Seite, auf der anderen Seite gibt es leckeres Essen und die schönste Aussicht bei der Landung im Sonnenaufgang. Wir haben drei Wochen Roadtrip vor uns und beginnen diesen erstmal übermüdet in der namibischen Hauptstadt im idyllischen ‘Olive Grove Guesthouse‘: Ein Boutique Hotel, von dem wir nach kurzem Nickerchen zu Fuß die Innenstadt samt Christuskirche, Reiterdenkmal und Parlamentsgarten erkunden. Etwas befremdlich fühlt es sich schon an, die recht junge Kolonialgeschichte auf Schritt und Tritt zu spüren und überall Relikte der deutsch geprägten Vergangenheit zu sehen. Wichtige Randnotiz: Wenn ihr euer Wissen auffrischen wollt über dieses traurige und nicht unwesentliche historische Fuck-up, folgt dem Link in die Mediathek (keine Werbung natürlich). 

Air Namibia am Flughafen von Windhoek - inzwischen leider pleite.
Air Namibia am Flughafen von Windhoek – inzwischen leider pleite.

Zurück zum Reisebericht: Das Highlight des ersten Tages folgt abends in Joe’s Beerhouse, einem klischeebehafteten Touristenmagneten mit Bayer Leverkusen Fanschals in der einen und haufenweise Jägermeister Souvenirs in der anderen Ecke. Was für deutsche Wirte den Stempel ‘Kaschemme‘ bedeuten würde, hat hier etwas Magisches. Auch, weil es viele Einheimische hierhin verschlägt. Das Essen ist – insbesondere für mich als Vegetarierin – mittelmäßig, die Atmosphäre hingegen hervorragend. Der richtige Start also für unser Abenteuer, das am nächsten Morgen erstmal mit einer kleinen Überraschung starten sollte… 

Auf nach Sossusvlei 

Da leuchtet die Lampe mit der Ölkanne.” 

Quatsch, kann nicht sein, das Auto hat erst 6 Kilometer drauf.” 

Doch, doch, schau mal, wir sollten mal den Ölstand prüfen.” 

Du spinnst doch, die Lampe ist bestimmt defekt.”  

20 Minuten später sind wir dem Totalschaden knapp entkommen, als man uns an einer Tankstelle bestätigt, keinen einzigen Tropfen Motoröl in der Karre zu haben. Wäre unangenehm geworden in der verlassenen Prärie Namibias, in der wir uns schon wenig später befinden würden. 

Mit frischem Öl geht es also raus aus der Stadt und auf die Schotterstraßen, die uns in den bevorstehenden Wochen begleiten werden. Langsam wird klar, wieso Allradantrieb und riesige Offroad-Wagen Pflicht sind bei einer solchen Rundreise und uns niemand mit einem Fiat 500 entgegen kommt. So brauchen wir für 100 namibische Kilometer gleich zwei bis drei Mal so lange als auf deutschen Autobahnen (auch wenn Google Maps etwas anderes behauptet). Bereits auf dem ersten Teilstück von Windhoek nach Sossusvlei gilt demnach das Motto: Der Weg ist das Ziel. So sind wir auf der langen Fahrt sprachlos beim Anblick der surrealen Landschaften. Natur soweit das Auge reicht, keine Menschenseele in Sicht, “Fotostopps” in regelmäßigen Abständen.  

Namibia Schotterstrasse Rundreise Roadtrip
Typische Straßenverhältnisse in Namibia, ein zusätzlicher Ersatzreifen ist wärmstens zu empfehlen.

Und dann: Ganz unscheinbar weist ein in die Jahre gekommenes Schild auf ‘Conny’s Coffee Shop‘ hin. Wir folgen ihm und dies sollte eine der besten Entscheidungen werden. Ein simples Café erwartet uns in der Idylle der Abgeschiedenheit. Wir sind die einzigen Gäste bei Günther. Er setzt sich zu uns auf die Veranda an den liebevoll gedeckten Tisch und serviert den besten Kaffee Afrikas gemeinsam mit spannenden Geschichten über Kaffeekultur und seine namibisch-deutsche Vergangenheit. Die Tische sind liebevoll hergerichtet, ich esse ein Stück Marmorkuchen und aus einer kurzen Pause wird eine ausgedehnte Rast mit unvergleichbarem Glücksgefühl. Manchmal im Leben werden wir eben doch belohnt indem wir den kleinen und unscheinbaren Pfaden folgen. 

Wir machen uns auf in die erste der vielen Lodges, von deren Luxus wir Jahre zuvor vage geträumt hatten. Die Desert Homestead Lodge in Sesriem sollte außerdem die Unterkunft sein, in der ich am nächsten Tag meinen dreißigsten Geburtstag feiern würde. Wir parken also unser frisch mit Öl befülltes Gefährt und werden nicht enttäuscht: Begrüßt von liebevollen Menschen gönne ich mir den ersten Cocktail, schaue in die Ferne und denke, dass der nahende Tag des Älterwerdens wohl doch nicht so schlimm werden würde wie einst angenommen… 

Happy Birthday 

Das Ereignis, vor dem ich mich seit meinem fünfzehnten Lebensjahr fürchtete, ist eingetroffen. Mein Mann weckt mich um 6 Uhr morgens, denn frühes Aufstehen soll im Alter ja bekanntlich leichter sein (kleiner Scherz am Rande). Außerdem soll es auf den bereits im Reisebüro gebuchten ‘Champagne Morning Ride‘ gehen, um den Tag schon morgens mit ein paar Promille erträglicher zu machen. Ich freue mich sogar, erwarte ich doch einen offenen Jeep, der mich durch die atemberaubende Landschaft karrt. Doch… Moment mal… wieso steht da ein Pferd? Und wieso soll ich mir für meinen wohlverdienten Jeep-Ausflug einen Helm anziehen? Und warum überhaupt guckt mich dieses Pferd so erwartungsvoll an??? 

Hi, welcome to your champagne morning ride!” 

Fuck.  

Ein wie der Marlboro-Mann anmutender Reitlehrer winkt mich zu sich. Zugegeben, ein Pferdemädchen war ich nie, bei meiner einzigen Reitstunde als Kind hat mich das Pferd würdevoll abgeworfen. Die Romantik Afrikas und der Ausblick auf ein Glas Champagner lassen mich dann doch aufsteigen und was soll ich sagen: War ganz nett (vor allen Dingen der Champagner natürlich…). 

Ausritt Pferd Reiten Horse
Marlboro Man?!
Deadvlei und J.Lo 

Bleiben wir bei Pferden. Da wir ja bereits um 6 Uhr morgens aufgestanden sind, um uns von einem Pferd im Schritttempo durch die filmreife Kulisse Namibias tragen zu lassen, bleibt danach genügend Zeit für einen weiteren Ausflug. Sossusvlei, das eigentlich Highlight der Gegend des Namib-Naukluft-Parks, ist eine von riesigen roten Dünen umschlossene Salzpfanne und liegt etwas 1,5 Autostunden entfernt von unserer Lodge – in namibischen Distanzen gesprochen also ein Katzensprung. Dort befindet sich das wohl noch berühmtere Deadvlei, durch das Jennifer Lopez in der Intro von ‘The Cell‘ auf einem – Achtung – Pferd geritten ist. Hier schließt sich der Kreis und mein dreißigster Geburtstag sollte mit diesen Eindrücken unvergesslich werden.  

Von anderen Hotelgästen hören wir bei einem abendlichen Hotelplausch, dass eine Ballonfahrt bei Sonnenaufgang über die roten Dünen ebenfalls empfehlenswert ist. Vielleicht wird dies beim nächsten Mal die etwas abgewandelte Art unseres ‘Champagne Morning Ride‘… 

Reiseroute

Bleibt dabei für mehr Infos zu unserer atemberaubenden Reise mit den nächsten Etappen in Swakopmund, Walvis Bay, Vingerklip, Etosha, Otjiwarongo und Omaruru.

Alle gesammelten Infos, Links und Bilder zu unserer Route folgen in Teil 2.  

Roadtrip Reiseroute Route Namibia Afrika Africa Wildlife
Unsere Reiseroute | 3.000 Kilometer durch Namibia

Stolperfalle30 verwendet Cookies für die Analyse und Statistik. Cookies helfen, die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung zu.